Fraunhofer-Studie: Gesundheitliche Auswirkungen von Schimmel in Innenräumen

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) hat eine Studie veröffentlicht, die den Zusammenhang zwischen Schimmelbefall in Innenräumen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen untersucht. Die Studie zeigt, dass bereits bei einer betroffenen Fläche von 20 Quadratzentimetern dringender Handlungsbedarf besteht. Unkontrolliertes Wachstum von Schimmelpilzen stellt ein hygienisches sowie potenziell gesundheitsgefährdendes Problem dar.

Gesundes Wohnen: ohne Feuchte und Schimmel | Presseinformation / 16. November 2016

Meine Dienstleistungen im Überblick

Mein Sachverständigenbüro Thorsten Erker bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Schadensanalysen, Gutachten zur Ermittlung der Schadenshöhe und Beratung zu Sanierungsmaßnahmen. Ich stehen Ihnen in allen Phasen von der Diagnose bis zur Sanierung zur Seite und sorgen für eine nachhaltige Lösung Ihrer Feuchtigkeitsprobleme.

Fugenurteil (Silikonfugen)

Das Bundesgerichtshof-Urteil vom 20. Oktober 2021 (Az. IV ZR 236/20) stellt klar, dass Wohngebäudeversicherer nicht für Nässeschäden haften müssen, die durch undichte Fugen zwischen Duschwannen und angrenzenden Wänden entstehen, da diese keine mit dem Rohrsystem verbundenen Einrichtungen im Sinne der Versicherungsbedingungen darstellen.

 

BGH-Urteil zum Wasserschaden

Im Kern des Rechtsstreits stand ein Wasserschaden, der durch eine undichte Silikonfuge zwischen einer Duschwanne und der angrenzenden Wand verursacht wurde. Der Kläger, Miteigentümer eines Wohngebäudes, forderte vom beklagten Versicherer Entschädigungsleistungen gemäß der bestehenden Wohngebäudeversicherung. Nach einem wechselhaften Verfahrensweg - zunächst erging ein Versäumnisurteil zugunsten des Klägers, das Landgericht Aschaffenburg wies die Klage dann ab, das Oberlandesgericht Bamberg gab der Berufung teilweise statt - entschied der BGH am 20. Oktober 2021 endgültig zugunsten des Versicherers.

Der Streitwert wurde auf 9.763,58 € festgesetzt, wobei der Kläger die Kosten des Verfahrens zu tragen hatte. Bemerkenswert ist, dass die ursprünglichen Miteigentümer ihre Ansprüche an den Kläger abgetreten hatten, was die rechtliche Konstellation des Falls zusätzlich prägte. Der BGH stellte klar, dass die Revision zulässig war, obwohl das Berufungsgericht nicht explizit im Tenor darüber entschieden hatte, ob das Bayerische Oberste Landesgericht oder der Bundesgerichtshof für die Verhandlung zuständig sei.

 

1 Quelle: Versicherungsbedingungen VGB 2008

Die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen der Beklagten (VGB 2008) bildeten die vertragliche Grundlage für den Rechtsstreit. Gemäß Teil A § 3 Nr. 3 VGB 2008 leistet der Versicherer Entschädigung für versicherte Sachen, die durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser beschädigt werden. Die Bedingungen spezifizieren dabei genau, woher das Leitungswasser stammen muss: Es muss aus Rohren der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder damit verbundenen Schläuchen, den mit diesem Rohrsystem verbundenen sonstigen Einrichtungen oder deren wasserführenden Teilen ausgetreten sein.

Für die rechtliche Beurteilung war entscheidend, dass die Versicherungsbedingungen zwischen verschiedenen Schadensarten unterscheiden. Während unter Nr. 1 und 2 "Bruchschäden" innerhalb und außerhalb von Gebäuden geregelt sind, behandelt Nr. 3 spezifisch "Nässeschäden". Ein durchschnittlicher Versicherungsnehmer würde eine undichte Fuge nicht als Bruchschaden einordnen und daher seine Aufmerksamkeit auf die Regelungen zu Nässeschäden richten, wie der BGH in seiner Urteilsbegründung hervorhob.

 

Entscheidungsgründe des BGH

Der BGH begründete seine Entscheidung mit einer stringenten Auslegung der Versicherungsbedingungen. Allgemeine Versicherungsbedingungen sind demnach so auszulegen, wie ein durchschnittlicher, um Verständnis bemühter Versicherungsnehmer ohne Spezialkenntnisse sie verstehen würde. Bei der Interpretation ist primär vom Bedingungswortlaut auszugehen, wobei der erkennbare Zweck und Sinnzusammenhang zu berücksichtigen sind.

In seiner Analyse stellte der BGH klar, dass eine undichte Silikonfuge keine mit dem Rohrsystem verbundene Einrichtung darstellt. Der Versicherungsschutz erstreckt sich lediglich auf klar definierte Quellen wie Rohre oder wasserführende Teile, nicht jedoch auf Fugen, die lediglich eine räumliche Nähe zur Wasserversorgung aufweisen. Die funktionale Betrachtungsweise des OLG Bamberg, wonach alle Bestandteile einer Dusche, die den Wasseraustritt verhindern, als Teil der wasserführenden Einrichtung anzusehen seien, wurde vom BGH verworfen.

Meine Dienstleistungen im Überblick

Mein Sachverständigenbüro Thorsten Erker bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Schadensanalysen, Gutachten zur Ermittlung der Schadenshöhe und Beratung zu Sanierungsmaßnahmen. Ich stehen Ihnen in allen Phasen von der Diagnose bis zur Sanierung zur Seite und sorgen für eine nachhaltige Lösung Ihrer Feuchtigkeitsprobleme.

Kapazitive Feuchtemessung – eine schnelle Methode zur Schadenserkennung

Eine verbreitete Methode zur Feststellung von Feuchtigkeit in Baustoffen ist die kapazitive Feuchtemessung (Kugelkopf). Dabei wird ein elektrisches Feld erzeugt, das auf Veränderungen durch Wasseranteile im Material reagiert. Diese Technik ist besonders praktisch, da sie zerstörungsfrei ist und schnelle Ergebnisse liefert. Ideal ist sie für erste Screening-Messungen an Putz, Estrich oder Mauerwerk.

Allerdings hat die kapazitive Messung Grenzen: Sie misst nicht direkt den Wassergehalt, sondern nur die Veränderung der elektrischen Eigenschaften des Materials. Salzbelastungen oder metallische Einbauteile können die Ergebnisse verfälschen.

Um Feuchteschäden und Schimmelbildung vorzubeugen, empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle gefährdeter Bereiche, insbesondere nach Wasserschäden oder in schlecht belüfteten Räumen. Durch frühzeitiges Erkennen können aufwendige Sanierungen vermieden werden.

Was sind Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden?

Feuchtigkeitsschäden entstehen durch eindringendes Wasser, übermäßige Dampfbildung oder unzureichende Belüftung. Diese Bedingungen schaffen ein ideales Umfeld für Schimmelpilze, die nicht nur hässlich sind, sondern auch ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen können. Frühzeitige Erkennung und professionelle Begutachtung sind entscheidend, um größere Schäden und kostenintensive Sanierungen zu vermeiden.

Ursachen von Feuchtigkeitsproblemen

Die Ursachen für Feuchtigkeitsprobleme können vielfältig sein. Dazu gehören bauliche Mängel, defekte Rohrleitungen, und falsches Lüften. Auch Umwelteinflüsse wie Regen oder Hochwasser können eine Rolle spielen. Unser Sachverständigenbüro untersucht Ihre Immobilie gründlich, um die spezifischen Ursachen zu ermitteln.

Gesundheitsrisiken durch Schimmel

Schimmel kann gesundheitsschädlich sein und Allergien, Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme hervorrufen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit bestehenden Gesundheitsproblemen. Lassen Sie Ihre Räumlichkeiten regelmäßig auf Schimmelbefall überprüfen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Meine Dienstleistungen im Überblick

Mein Sachverständigenbüro Thorsten Erker bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Schadensanalysen, Gutachten zur Ermittlung der Schadenshöhe und Beratung zu Sanierungsmaßnahmen. Ich stehen Ihnen in allen Phasen von der Diagnose bis zur Sanierung zur Seite und sorgen für eine nachhaltige Lösung Ihrer Feuchtigkeitsprobleme.

Schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden!

Feuchtigkeit ist der heimliche Feind jedes Hauses. Sie kann schweren Schaden anrichten und nicht nur die Struktur beeinträchtigen, sondern auch die Gesundheit der Bewohner gefährden. Im Sachverständigenbüro Thorsten Erker in Frankfurt am Main bieten wir umfassende Gutachten und Beratungen zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall an. Unsere Experten helfen Ihnen, die Ursachen zu identifizieren, und erarbeiten individuelle Lösungen zur Schadensregulierung.

Was sind Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden?

Feuchtigkeitsschäden entstehen durch eindringendes Wasser, übermäßige Dampfbildung oder unzureichende Belüftung. Diese Bedingungen schaffen ein ideales Umfeld für Schimmelpilze, die nicht nur hässlich sind, sondern auch ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen können. Frühzeitige Erkennung und professionelle Begutachtung sind entscheidend, um größere Schäden und kostenintensive Sanierungen zu vermeiden.

Ursachen von Feuchtigkeitsproblemen

Die Ursachen für Feuchtigkeitsprobleme können vielfältig sein. Dazu gehören bauliche Mängel, defekte Rohrleitungen, und falsches Lüften. Auch Umwelteinflüsse wie Regen oder Hochwasser können eine Rolle spielen. Unser Sachverständigenbüro untersucht Ihre Immobilie gründlich, um die spezifischen Ursachen zu ermitteln.

Gesundheitsrisiken durch Schimmel

Schimmel kann gesundheitsschädlich sein und Allergien, Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme hervorrufen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit bestehenden Gesundheitsproblemen. Lassen Sie Ihre Räumlichkeiten regelmäßig auf Schimmelbefall überprüfen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Meine Dienstleistungen im Überblick

Mein Sachverständigenbüro Thorsten Erker bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Schadensanalysen, Gutachten zur Ermittlung der Schadenshöhe und Beratung zu Sanierungsmaßnahmen. Ich stehen Ihnen in allen Phasen von der Diagnose bis zur Sanierung zur Seite und sorgen für eine nachhaltige Lösung Ihrer Feuchtigkeitsprobleme.

Feuchtigkeit in Wohnräumen erkennen – erste Anzeichen richtig deuten

Feuchtigkeit in Gebäuden zeigt sich oft schleichend: Beschlagene Fenster, muffiger Geruch oder dunkle Flecken an Wänden sind erste Warnsignale. Werden diese ignoriert, kann sich Schimmelpilz bilden – mit gesundheitlichen und baulichen Folgen. Besonders betroffen sind schlecht belüftete Räume wie Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer mit großen Möbeln an Außenwänden.

Zur Kontrolle eignen sich einfache Hygrometer, die die relative Luftfeuchtigkeit anzeigen. Ideal sind Werte zwischen 40 und 60 %. Günstige Geräte reichen für den Alltag aus, haben jedoch teils ungenaue Messbereiche. Hochwertige elektronische Feuchtemessgeräte, die kapazitiv oder resistiv arbeiten, liefern genauere Daten – besonders hilfreich bei konkretem Verdacht auf Feuchteschäden in Bauteilen.

Zur Vorbeugung gilt: Regelmäßiges Stoßlüften, ausreichende Beheizung und der Verzicht auf große Möbel direkt an kalten Außenwänden sind einfache, aber wirksame Maßnahmen. Auch das Trocknen von Wäsche in der Wohnung sollte möglichst vermieden werden.

19.04.2025

Häufige Schimmelpilzarten in Innenräumen

In Wohnräumen treten insbesondere folgende Schimmelpilzarten auf:

Schwarzer Schimmel:Häufig durch Aspergillus niger oder Stachybotrys chartarum verursacht. Dieser Schimmel ist besonders gefährlich, da er Mykotoxine produziert, die gesundheitsschädlich sein können.

Grüner Schimmel: Verursacht durch Aspergillus fumigatus, tritt häufig auf feuchten Wänden, Decken und in Blumenerde auf

Weißer Schimmel: Oft schwer erkennbar, da er sich auf hellen Oberflächen kaum abhebt. Er kann jedoch Schleimhäute reizen und allergische Reaktionen auslösen

Gelber Schimmel: Aspergillus flavus produziert Aflatoxine, die als krebserregend gelten. Dieser Schimmel tritt jedoch seltener in Innenräumen auf.

Roter Schimmel: Neurospora oder Chrysonilia sitophila wachsen bevorzugt auf Zellulosematerialien wie Tapeten und können Atemwegserkrankungen verursachen Die genaue Bestimmung der Schimmelart erfordert eine fachgerechte Analyse, da die Farbe allein nicht ausreicht, um die Art zu identifizieren citeturn0search1

🩺 Gesundheitliche Auswirkungen

Schimmelpilze in Innenräumen können verschiedene gesundheitliche Probleme verursache:

Allergische Reaktionen: Schimmelpilze können Allergien der oberen und unteren Atemwege auslösen oder bestehende Allergien verschlimmern. Symptome können eine laufende Nase, juckende Augen und Asthma sei.

Reizungen der Schleimhäute Unabhängig von allergischen Reaktionen können Schimmelpilze auch Reizungen der Augen- und Atemwegsschleimhäute verursachen, was zu Symptomen wie Brennen, Niesreiz und Husten führ.

Infektionen: Bei Personen mit geschwächtem Immunsystem können Schimmelpilze Infektionen verursachen, insbesondere in den Atemwege.

Mykotoxine: Einige Schimmelpilzarten produzieren Mykotoxine, die toxisch wirken können. Die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Toxine in Innenräumen sind jedoch noch nicht vollständig geklär. citeturn0search4

🔍 Ursachen und Präventio

Schimmelpilzwachstum in Innenräumen wird hauptsächlich durch Feuchtigkeit begünstigt. Ursachen können sen:

*Bauliche Mängel: Undichte Dächer, fehlende oder beschädigte Abdichtungen und Wärmebrücken können Feuchtigkeitseintritt begünstign.

*Unzureichende Lüftung: Eine unzureichende Belüftung führt zu hoher Luftfeuchtigkeit, die Schimmelwachstum fördet.

*Wasserschäden: Undichte Leitungen oder Überschwemmungen führen zu durchfeuchteten Materialien, die ideal für Schimmelpilze sid.

Zur Prävention sollten folgende Maßnahmen ergriffen werdn:

*Regelmäßiges Lüften: Mehrmaliges Stoßlüften täglich, insbesondere nach dem Duschen oder Kochen, reduziert die Luftfeuchtigket.

*Kontrolle der Luftfeuchtigkeit: Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40–60 % liegn.

*Schnelle Behebung von Wasserschäden: Feuchte Materialien sollten umgehend getrocknet oder ersetzt werdn.

*Vermeidung von Wärmebrücken: Durch geeignete Dämmmaßnahmen können Temperaturunterschiede und damit Kondensatbildung reduziert werdn. citeturn0search3

🛠️ Sanierung und rechtliche Aspeke

Bei Schimmelbefall sollten folgende Schritte unternommen weren:

*Ursachenanalyse: Vor der Sanierung muss die Ursache des Schimmelbefalls identifiziert und behoben weren.

*Fachgerechte Entfernung: Kleinere befallene Flächen können unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen selbst gereinigt werden. Bei größeren Schäden sollte eine Fachfirma beauftragt weren.

*Rechtliche Schritte: Mieter sind verpflichtet, Schimmelbefall dem Vermieter zu melden. Bei Konflikten können Mietervereine oder Verbraucherzentralen Unterstützung bieen. citeturn0search2

📚 Weiterführende Ressourcen

Umweltbundesamt – Schimmelpilze in Innenräumen

Verbraucherzentrale – Schimmel in der Wohnung: Das können Sie tun

Gesundheitsamt Baden-Württemberg – Gesundheitliche Bewertung von Schimmelpilzen in Innenräumen (PDF)

12.04.2025

Richtiges Lüften zur Vermeidung von Schimmel

Ein häufiger Grund für Schimmel in Wohnungen ist unzureichendes oder falsches Lüften. Besonders in den kühleren Monaten kann sich durch alltägliche Aktivitäten wie Duschen, Kochen oder Atmen viel Feuchtigkeit in Innenräumen ansammeln. Wird diese nicht regelmäßig abgeführt, steigt die Luftfeuchtigkeit – idealer Nährboden für Schimmelpilze.

Prävention: Öffnen Sie mehrmals täglich für 5–10 Minuten die Fenster komplett – das sogenannte Stoßlüften. Kipplüftung reicht nicht aus, da der Luftaustausch zu gering ist. Besonders nach dem Duschen oder Kochen sollte sofort gelüftet werden. In Schlafräumen empfiehlt sich morgendliches Lüften.

Messung: Hygrometer sind einfach zu bedienen und geben Aufschluss über die relative Luftfeuchte. Ideal sind 40–60 %. Günstige Modelle reichen für den Alltag aus, während hochwertige digitale Geräte genauere Werte liefern und über längere Zeit aufzeichnen können.

Fazit: Wer regelmäßig und richtig lüftet, schützt sich wirksam vor Feuchtigkeit und Schimmel. Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit ist dabei ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt.

Unterstützung finden Sie auf meiner Homepage: sv-erker.de

29.03.2025

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.